Wenn Sie eine Therapieliege für Ihre Praxis erwerben möchten, sollten Sie sich vor einem Kauf mit verschiedenen Aspekten ausführlich auseinandersetzen. Auf dem Markt für den Praxisbedarf gibt es unzählige Anbieter und eine Vielzahl an Behandlungsliegen in unterschiedlichsten Ausführungen und Varianten. Damit Sie die richtige Wahl treffen können, ist es entscheidend, sich bereits vor dem Kauf mit einigen wichtigen kaufrelevanten Faktoren zu beschäftigen. In diesem Artikel erhalten Sie alle relevanten Informationen, die Ihnen für die Kaufentscheidung hinsichtlich der richtigen Therapieliege die notwendige Unterstützung geben soll.

Welche Aspekte sindzu beachten beim Kauf einer Therapieliege

Ermitteln Sie Ihre individuellen Bedürfnisse für Therapieliege

Bevor Sie sich auf die Suche nach der passenden Behandlungsliege begeben, sollten Sie zunächst Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen klären. Überlegen Sie sich, welche Art von Behandlungen Sie in Ihrer Praxis durchführen werden und welche Eigenschaften die Liege dafür haben muss. Achten Sie dabei auf Komfort, Flexibilität und ergonomische Merkmale. Falls Sie Ihre Therapiebehandlung vornehmlich in kleineren Praxisräumen vornehmen, ist eine klappbare Behandlungsliege durchaus zweckdienlich.



Qualität und Langlebigkeit einer Behandlungsliege

Eine hochwertige Therapieliege ist eine langfristige Investition für Ihre Praxis. Achten Sie daher unbedingt auf die Qualität des Materials und der Verarbeitung. Robuste und langlebige Liegen gewährleisten nicht nur die Sicherheit Ihrer Patienten, sondern sparen Ihnen auch langfristig Kosten für mögliche Reparaturen oder Ersatz.



Komfort für die Patienten

Der Komfort Ihrer Patienten steht an erster Stelle. Wählen Sie eine Therapieliege mit ausreichender Polsterung und anpassbaren Funktionen, um den Behandlungsprozess für Ihre Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten. Ein bequemer Patient wird sich entspannen und die Behandlung besser aufnehmen können. Der Härtegrad einer Behandlungsliege ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, den Sie bei der Kaufentscheidung berücksichtigen sollten. Eine Behandlungssitzung, bei der ein Patient für einen längeren Zeitraum auf der Physiotherapie Liege verweilen muss, sollte folglich eine weichere Unterlage besitzen. Wird während einer Behandlung viel Druck auf den Patienten ausgeübt, dann ist eine härtere Unterlage sinnvoll.



Höhenverstellbarkeit und Ergonomie

Um eine bestmögliche therapeutische Behandlung zu gewährleisten ist es notwendig eine Therapieliege zu wählen, die sich aus ergonomischen Gesichtspunkten modular anpassen lässt. Jeder einzelne Patient hat individuelle Bedürfnisse. Die Therapieliegen für die Physiotherapie sollten sich demnach auf die verschiedenen Gegebenheiten eines Patienten einstellen lassen, um einen reibungslosen Behandlungsablauf zu ermöglichen. Eine höhenverstellbare Liege ist für Ihre Praxis äußerst vorteilhaft, da sie es Ihnen ermöglicht, die optimale Arbeitshöhe einzustellen. Orthopädische Behandlungen langfristig mit einer falschen Körperhaltung durchzuführen, wird sich früher oder später negativ bemerkbar machen. Dies können krankheitsbedingte Ausfälle Ihres Personals zur Folge haben und dem angestrebten Wachstum Ihrer Praxis im Wege stehen. Eine elektrische Therapieliege ist höhenverstellbar und kann somit an die körperlichen Gegebenheiten des Personals oder der Patienten angepasst werden. Dadurch schonen Sie Ihren Rücken und verhindern mögliche Gesundheitsprobleme durch eine schlechte Körperhaltung während der Behandlung. Achten Sie auch auf eine ergonomische Formgebung, um eine angenehme Positionierung Ihrer Patienten zu gewährleisten. Stellen Sie sich außerdem die Frage welche Variante einer Therapieliege Ihnen die besten ergonomischen Vorteile bietet: Scherenhubliege, Untersuchungsliegen mit Winkelhubsystem, Multifunktionsliegen, Extensionsliegen oder ähnlichem. Eine Behandlungsliege mit verstellbarem Kopfteil stellt eine weitere Eigenschaft dar, die die Arbeit und den Komfort während einer Behandlung positiv beeinflussen.



Platzbedarf und Mobilität

Überlegen Sie, wie viel Platz in Ihrer Praxis für eine Therapieliege zur Verfügung steht. Messen Sie den verfügbaren Raum sorgfältig aus und wählen Sie eine Liege, die sich optimal in Ihre Praxisräume integrieren lässt. Wenn Sie die Behandlungsliege häufig transportieren müssen, ist auch die Mobilität der Physiotherapie Liege ein wichtiger Faktor. Behandlungsliege klappbar oder rollbare Liegen sind hier eine praktische Lösung. Wenn Sie Behandlungen vor Ort anbieten, sollte eine mobile Behandlungsliege die erste Wahl sein, um Ihnen den Transport so einfach wie möglich zu machen.



Hygiene und Pflege

In einer medizinischen Umgebung nimmt die Hygiene einen hohen Stellenwert ein. Achten Sie daher auf eine leicht zu reinigende Oberfläche der Therapieliege. Abwaschbare Bezüge und desinfizierbare Materialien erleichtern die Pflege und tragen dazu bei, dass Ihre Praxis in einem hygienisch einwandfreien Zustand bleibt.



Unser Fazit zum Kauf einer Therapieliege

Der Kauf einer Therapieliege für Ihre Praxis erfordert eine gründliche Recherche und einer sorgfältigen Abwägung verschiedener Faktoren. Ermitteln Sie Ihre individuellen Bedürfnisse, achten Sie auf Qualität, Komfort und Ergonomie, und vergessen Sie nicht die Hygiene und Zertifizierungen. Wenn Sie diese Aspekte berücksichtigen, finden Sie sicherlich eine hochwertige und passende Therapieliege, die Ihren Anforderungen gerecht wird und Ihren Patienten den Komfort bietet, den sie verdienen. Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Praxis und bieten Sie Ihren Patienten eine optimale Behandlungsumgebung.

Erfahren Sie mehr über unsere Behandlungsliegen in unserem Onlineshop. Wenn Sie eine persönliche Beratung für Ihre Therapieliiege wünschen, zögern Sie nicht, uns noch heute telefonisch unter der Nummer 0351/259510 zu kontaktieren oder nutzen Sie unser praktisches Kontaktformular.